interpretation

Aus diesen Ausfüringen wird nun auch ersichtlich, daß sich die deutende Tätigkeit des Editors auf zwei verschiedene Bereiche erstreckt: Zum einen meint sie die Erfassung des Textsinns; ohne Sinnentwurf können die einzelnen ‘Buchstaben und Zeichen’ auf dem Blatt nicht gelesen und – vor allem – nicht als zugehörig zu einem (alle Einzelzeichen in sich vereinigenden) Text festgestellt werden. Lesen als ein Wahrnehmen des Textes ist – aus der Sicht des Rezipienten – nichts anderes als Sinnzuweisung; nur mit diesem Akt kann der Herausgeber z. B. zu verschiedenen Werken gehörende Texte auf einem Blatt voneinander scheiden. Zu dieser grundlegenden Wahrnehmung der Sinndimension tritt nun in der editorischen Analyse eines Zeugen als zweites die genetische Deutung des Gelesenen: Der Entwicklungsprozeß des Textes wird vom Textologen bestimmt, indem er nicht nur das Syntagma eines einzelnen Textzustandes, zu dem sich einzelne ‘Buchstaben und Zeichen’ auf dem Blatt zusammenschließen, sondern auch das ‘paradigmatische’ Nach- und Zueinander der Varianten, die räumliche Konstellation und die chronologische Folge der sich verändernden Fassungen desselben Textes auf dem Zeugen wahrnimmt. Und wie nun Sinndeutung und genetische Interpretation des Editors einen unauflösbaren Zusammenhang bilden, sind auch des einzelnen Stadien, des Schichten und Stufen, nur Aspekte eines umfassenderen editorischen Textbegriffs.

(Martens 1989, 14-15)

Contributed by Wout. View changelog.

Such reasoning also makes clear that the interpretative activity of the editor extends over two different areas. First, it means the comprehension of the textual meaning; without attempts at interpretation the individual “letters and symbols” on the sheet cannot be read and–above all–cannot be determined as belonging to one text combining all individual signs in itself. From the point of view of the recipient, reading as a perception of the text is nothing other than an assigning of meaning; only through this act can the editor separate texts on one sheet as belonging to different works, for example. Secondly, in the editorial analysis of a witness document, genetic interpretation of what has been read now joins this fundamental perception of the dimension of meaning. The development process of the text is determined by the textual critic who not only perceives the syntagma of an individual textual state formed by the individual “letters and signs” on the page, but also the “paradigmatic” succession and correlation of the variants, that is, the spatial constellation and the chronological sequence of the changing versions in the witness document. And just as the editor’s interpretation of meaning and genetic interpretation of the writing are indissolubly linked, so the individual stage in the work’s genesis, namely the version, and the succession of these individual work stages, the layers and levels, are both aspects of a comprehensive editorial concept of text.

(Martens 1995, 217-218)

Contributed by Wout. View changelog.

Doordat de ontwerper van een SGML document zelf beslist over wat getagged wordt, is markup altijd de expressie van een interpretatie die discutabel is, maar het is alleen discutabel omdat het zo expliciet is. Niemand kan nog zeggen: Dat bedoelde ik niet.

Contributed by Wout. View changelog.